Seid dabei, wenn am 20.04.2021 im Rahmen einer öffentlichen virtuellen Podiumsdiskussion die «Erfolgsgeschichte e-rara» im Fokus steht. Aufgeschaltet im Jahr 2010 feiert die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Institutionen ihr 10-jähriges Jubiläum coronabedingt ein Jahr verspätet.
Im Dienste der Forschung und Lehre
Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch für alle Interessierten wurde mit e-rara eine Plattform geschaffen, die Wissen nicht nur bewahrt, sondern auch teilt. Denn mit der Retrodigitalisierung werden historische Bestände für die wissenschaftliche Forschung sowie für die Öffentlichkeit gesichert, aufbereitet und online bereitgestellt.
Das Programm am 20.04.2021, 14–15.30 Uhr
Die Podiumsdiskussion startet mit einem Vortrag, der die Entwicklung der Plattform nachzeichnet und die bisherige Arbeit zusammenfasst. Die neuen Herausforderungen und Ziele der Retrodigitalisierung werden anschliessend in einer Runde von Expertinnen und Experten diskutiert, die an der Entwicklung von e-rara beteiligt waren oder sie für ihre Forschung nutzen.
Wer diskutiert?
Neues zur Plattform, Einblicke ins Thema Retrodigitalisierung: Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler, Direktor Universitätsbibliothek Zürich, die Kunsthistorikerin Sonja Gasser, die beiden Forschenden und Lehrenden im Bereich Digital Humanities Prof. Dr. Tobias Hodel und Julien A. Raemy. Moderiert wird die Runde von Michael Gasser, Leiter der Sektion Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek. Begrüsst werdet Ihr durch Andreas Kirstein, Stv. Direktor der ETH-Bibliothek.
Doch auch Ihr seid herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen!
Gut zu wissen: Die Podiumsdiskussion findet virtuell statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link zur Veranstaltung wird am 20.04.2021 auf unserer Website aufgeschaltet.
Kontakt und weitere Informationen
Ihr wünscht weitere Informationen oder möchtet mit uns in Kontakt treten?
Erfahrt die Details zum Programm und zu den Gästen auf dem Podium auf unserer Website. Ausserdem erreicht Ihr Meda Hotea, Gesamtkoordination e-rara, via E-Mail an contact@e-rara.ch.
Über e-rara
Die im Rahmen des Projekts «e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz» entwickelte Plattform e-rara wurde im Jahre 2010 aufgeschaltet. Die Bibliothèque de Genève, die ETH-Bibliothek, die Universitätsbibliothek Basel, die Universitätsbibliothek Bern und die Zentralbibliothek Zürich betreiben die Plattform gemeinsam.
Zahlreiche weitere Bibliotheken beteiligen sich mit ihren Beständen am Ausbau des Angebots. Mittlerweile sind in e-rara über 84 000 Titel verfügbar.
Mehr als nur Daten – Vom Know-how profitieren
#MehrWissen – Die aufbereiteten Inhalte der ETH-Bibliothek stehen Ihnen frei zur Verfügung und bringen Sie weiter.
Diese Meldung findet Ihr auch als News auf unserer Website.