Comtec: Informations- und Telekommunikationstechnologie = information and telecommunication technology
Die Zeitschrift erschien erstmals 1917 unter dem Titel «Technische Beilage zur Schweizerischen Post-, Zoll- und Telegraphen-Zeitung» und berichtete ĂŒber technische Innovationen im Bereich Telegrafie und Telefonie. 1923 wird die Zeitschrift in «Technische Mitteilungen der Schweizerischen Telegraphen und Telefonverwaltung» umbenannt. Die Herausgeberin ist nun die Telegrafen- und Telefonverwaltung bzw. ab 1928 die Schweizerischen Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe. 1995 wird die Zeitschrift in «ComTec» umbenannt. Ab sofort liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der digitalen Telekommunikation. Ab 1997 ist die Swisscom die Herausgeberin der ComTec und löst die PTT Telecom ab. Die Zeitschrift ist ab diesem Zeitpunkt kunden- und marktorientierter. 2005 stellt die Zeitschrift ihr Erscheinen ein.
Cadastre: Fachzeitschrift fĂŒr das schweizerische Katasterwesen
Die Fachzeitschrift Cadastre richtet sich insbesondere an Fachleute aus den Bereichen amtliche Vermessung sowie Kataster der öffentlich-rechtlichen EigentumsbeschrĂ€nkungen (ĂREB-Kataster). In Cadastre werden insbesondere technische und juristische BeitrĂ€ge zur amtlichen Vermessung und zum ĂREB-Kataster publiziert. Die Fachzeitschrift Cadastre erscheint dreimal jĂ€hrlich.
Französische Ausgaben: 2009-ff.
Outlines
Die handliche Serie Outlines des Schweizerischen Instituts fĂŒr Kunstwissenschaft wendet sich mit der Publikation von Tagungsakten an ein Fachpublikum. Das 1951 gegrĂŒndete Schweizerische Institut fĂŒr Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) ist ein kunstwissenschaftliches und kunsttechnologisches Kompetenzzentrum von nationaler wie internationaler Ausrichtung. Schwerpunkte seiner AktivitĂ€ten sind Forschung, Dokumentation, Wissensvermittlung und Dienstleistung im Bereich der bildenden Kunst. Kerngebiet bildet das Kunstschaffen in der Schweiz vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Basler Jahrbuch fĂŒr historische Musikpraxis: eine Veröffentlichung der Schola Cantorum Basiliensis, Lehr- und Forschungsinstitut fĂŒr Alte Musik an der Musik-Akademie der Stadt Basel
Das Basler Jahrbuch fĂŒr Historische Musikpraxis ist das Ergebnis der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit allen Bereichen der Historischen Musikpraxis. Die von der Schola Cantorum Basiliensis FHNW herausgegebenen BĂ€nde dieser Reihe erschienen von 1977 bis 2018 beim Amadeus Verlag. Jeder Band prĂ€sentiert ein Thema, das in Verbindung zu den jĂ€hrlichen Symposien der Schola Cantorum Basiliensis steht. In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek.
Theologische Zeitschrift
Die 1945 von Karl Ludwig Schmidt begrĂŒndete Theologische Zeitschrift wird von der Theologischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Basel herausgegeben. Die Zeitschrift ist keiner bestimmten theologischen Richtung verpflichtet. Sie steht in der liberalen Basler Tradition, ist ökumenisch ausgerichtet und international in der Wahl der Mitarbeiter. Zum internationalen Profil gehört auch die Mehrsprachigkeit. Texte in deutscher, französischer und englischer Sprache werden angenommen. Das Verbreitungsgebiet ist weltweit.
Ătudes de Lettres: revue de la FacultĂ© des lettres de l’UniversitĂ© de Lausanne
GegrĂŒndet 1926, publiziert die Zeitschrift vier thematische Hefte pro Jahr. In den Heften werden BeitrĂ€ge von Wissenschaftlern der UniversitĂ€t Lausanne und anderen Schweizer sowie auslĂ€ndischen Hochschulen veröffentlicht. Die BeitrĂ€ge behandeln Themen aus dem gesamten Gebiet der Geisteswissenschaften und wechseln zwischen Linguistik, Literaturwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte und Altertumswissenschaften. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der InterdisziplinaritĂ€t.
ArchĂ€ologie GraubĂŒnden. Sonderheft
Im Sonderheft zur Publikationsreihe ArchĂ€ologie GraubĂŒnden des ArchĂ€ologischen Dienstes GraubĂŒnden stehen Forschungsprojekte aus GraubĂŒnden in monographischer Form im Mittelpunkt.
Zentralblatt des Schweizerischen GemeinnĂŒtzigen Frauenvereins
Der 1888 gegrĂŒndete Schweizerische GemeinnĂŒtzige Frauenverein, gab ab 1913 seine eigene Zeitschrift heraus. Der SGF ist der Ă€lteste Frauendachverband der Schweiz. Das Zentralblatt des Schweizerischen GemeinnĂŒtzigen Frauenvereins war das Publikationsorgan des SGF und informierte monatlich ĂŒber seine TĂ€tigkeiten. In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek.
Zeitschriften aus dem Bestand der Stiftung Pestalozzianum
Der freimĂŒthige und unparteiische schweizerische Schulbote 1832
Allgemeine schweizerische SchulblĂ€tter 1835â1845
Die Erzieherin: eine Zeitschrift ĂŒber weibliche Erziehung 1845â1850
Die gewerbliche Fortbildungsschule: BlĂ€tter zur Förderung der Interessen derselben in der Schweiz 1885â1891
AVO-Zeitung: Information ĂŒber abteilungsĂŒbergreifende Versuche an der Oberschule 1977â1992
Was ist E-Periodica?
E-Periodica ist die Plattform fĂŒr Schweizer Zeitschriften online und ist ein Service der ETH-Bibliothek. Das Themenspektrum reicht von Naturwissenschaften ĂŒber Architektur, Mathematik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur bis hin zu Umwelt und Sozialpolitik. Ihr findet auf E-Periodica frei zugĂ€ngliche Zeitschriften vom 18. Jahrhundert bis heute. Das Angebot wird laufend erweitert und durch aktuelle Ausgaben ergĂ€nzt.
Mehr als nur Daten â Vom Know-how profitieren
#MehrWissen â Die aufbereiteten Inhalte der ETH-Bibliothek stehen Ihnen frei zur VerfĂŒgung und bringen Sie weiter.
Diese Meldung findet Ihr auch als News auf unserer Website.