Am 13. März 2013 ging die Plattform e-manuscripta.ch erstmals online. Sie startete als Kooperationsprojekt von drei Schweizer Hochschulbibliotheken – der ETH-Bibliothek, der Universitätsbibliothek Basel und der Zentralbibliothek Zürich – und wurde mit deren Eigenmitteln aufgebaut. Seit 2016 wird sie von diesen drei Institutionen und der Schweizerischen Nationalbibliothek gemeinsam betrieben. Während die technische Betreuung und Infrastruktur an der ETH Zürich angesiedelt sind, ist die Gesamtkoordination und Führung der Geschäftsstelle der Zentralbibliothek Zürich anvertraut.
Von Weiterentwicklungen bis Redesign
Von Beginn an wurde die Plattform stets auf dem aktuellen technischen Stand gehalten und kontinuierlich weiterentwickelt. Es kamen neue Partnerinstitutionen hinzu und dank stetem Zuwachs an Digitalisaten sind inzwischen mehr als 150’000 Dokumente aus dem 6. bis 21. Jahrhundert online zu finden. Neben handschriftlichen Briefen und Textmanuskripten findet man auch viele Musikalien, Manuskriptkarten sowie Zeichnungen und Fotos auf der Plattform. 2018 erfolgte die Erweiterung um ein Transkriptionstool mit formalisiertem Redaktionskonzept. Seither kann die interessierte Öffentlichkeit aktiv mitwirken und die präsentierten Dokumente transkribieren und annotieren.
Mit einem umfassenden Redesign erhielt die Plattform 2022 ein neues Gesamterscheinungsbild mit zusätzlichen technischen Funktionen, welche die Nutzung verbessern und die Inhalte noch einfacher verwendbar machen. Dazu gehört auch, dass verschiedene Schnittstellen den Transfer in andere Umgebungen zur weiteren Arbeit mit den Digitalisaten ermöglichen. Inzwischen hat sich e-manuscripta.ch von einer reinen Präsentationsplattform hin zu einer Forschungs- und Editionsplattform entwickelt, die kollaboratives Arbeiten zulässt.
Anlässe im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums
Das Jubiläum wird mit einem reichhaltigen Angebot gebührend gefeiert:
Am 13. und 14. März 2023 findet in der Zentralbibliothek Zürich eine Fachkonferenz statt, auf der sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bibliotheken und Archive aus dem In- und Ausland über zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Software «Visual Library» austauschen.
Am 13. März 2023 hält Prof. Dr. Malte Rehbein (Lehrstuhl für Digital Humanities an der Universität Passau) unter dem Titel «Auf dem Weg zu Big Data? Handschriftenerschliessung zwischen Fachwissen, Citizen Science und K.I.» den Festvortrag zum Jubiläum.
Informationen zur Veranstaltung
Kontakt
Dr. Alexa Renggli, Leiterin Geschäftsstelle e-manuscripta.ch, Tel. 044 268 43 65 (direkt) oder alexa.renggli@zb.uzh.ch
e-manuscripta.ch ist die Plattform für digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven. Das Spektrum reicht von Texthandschriften (Einzel- und Sammelhandschriften) und Korrespondenzstücken von Personen und Institutionen bis hin zu Musikalien, Manuskriptkarten sowie Zeichnungen und Fotos.
Die als Kooperationsprojekt von drei Schweizer Hochschulbibliotheken – der ETH-Bibliothek, der Universitätsbibliothek Basel und der Zentralbibliothek Zürich – mit Eigenmitteln aufgebaute Plattform wurde im Jahre 2013 aufgeschaltet. Sie wird weiterhin von diesen drei Institutionen und der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) gemeinsam betrieben. Derzeitiger Bestand: 155’000 Titel.
Diese Meldung findet Ihr auch als News auf unserer Website
Schreibe einen Kommentar